Allgemeine Geschäftsbedingungen zum Produkt „Zurück ins Leben“- Programm

Allgemeine Geschäftsbedingungen

für die Erbringung von Dienstleistungen von Yvonne Weilandt- Yvonnes Food Check, Bouhlentwiete 17, 25482 Appen, E-Mail: yvonnesfoodcheck@gmx.de (nachfolgend „Auftragnehmer“) gegenüber seinen Kunden (nachfolgend „Auftraggeber“)

1. Allgemeines

1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für die Erbringung von Dienstleistungen gelten für Verträge, die zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer unter Einbeziehung dieser AGB geschlossen werden.

1.2 Soweit neben diesen AGB weitere Vertragsdokumente oder andere Geschäftsbedingungen in Text- oder Schriftform Vertragsbestandteil geworden sind, gehen die Regelungen dieser weiteren Vertragsdokumente im Widerspruchsfalle den vorliegenden AGB vor.

1.3 Von diesen Geschäftsbedingungen abweichende AGB, die durch den Auftraggeber verwendet werden, erkennt Auftragnehmer – vorbehaltlich einer ausdrücklichen Zustimmung – nicht an.

2. Vertragsgegenstand und Leistungsumfang

2.1 Der Auftragnehmer erbringt als selbständiger Unternehmer (Ernährungsberatung) folgende Leistungen, im Rahmen des „Zurück ins Leben“- Programms, gegenüber dem Auftraggeber:

  • 4 Onlinegespräche zur Ernährungsberatung (die Inhalte werden an den Bedarf angepasst)= 1 Erstgespräch für 90 Minuten, 3 fortführende Gespräche zu je 60 Minuten
  • 8 Wochen WhatsApp Support (weitere Informationen siehe unten)
  • Auswertung eines Ernährungstagebuchs (maximal 1 Woche)
  • Auf den Auftraggeber abgestimmtes Informationsmaterial

Ausdrücklich nicht enthalten sind das Erstellen von Ernährungsplänen und Rezepten.

Weitere Informationen zur WhatsApp-Betreuung:
Im Rahmen der gebuchten Leistungen bietet die Anbieterin einen ergänzenden WhatsApp-Support für dringende Fragen an. Der WhatsApp-Support steht ab dem Zeitpunkt des Erstgesprächs für die Dauer von acht (8) Wochen zur Verfügung.

Anfragen werden innerhalb der Geschäftszeiten (Montag bis Freitag, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr) beantwortet. Eine unmittelbare Antwort wird nicht garantiert. Die Anbieterin bemüht sich jedoch, Anfragen zeitnah im Rahmen ihrer betrieblichen Abläufe zu beantworten.

Der WhatsApp-Support dient ausschließlich der Klärung dringender Anliegen im Zusammenhang mit den gebuchten Leistungen und ersetzt keine reguläre Beratung oder eine medizinische Notfallversorgung.

Datenschutzhinweis zu WhatsApp
Für die Nutzung des WhatsApp-Supports ist die Installation und Nutzung der Anwendung „WhatsApp“ erforderlich.
Es gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von WhatsApp Ireland Limited, abrufbar unter https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea (für Nutzer:innen innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums).
Die Anbieterin weist ausdrücklich darauf hin, dass bei der Nutzung von WhatsApp personenbezogene Daten verarbeitet werden und dass WhatsApp eigene Datenschutzstandards anwendet.
Die Anbieterin übernimmt hierfür keine Verantwortung.

2.2 Der Auftragnehmer erbringt die vertragsgemäßen Leistungen mit größtmöglicher Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit.

2.3 Der Auftragnehmer ist zur Erbringung der vertragsgemäß geschuldeten Leistungen verpflichtet. Bei der Durchführung seiner Tätigkeit ist er jedoch etwaigen Weisungen im Hinblick auf die Art der Erbringung seiner Leistungen, den Ort der Leistungserbringung ebenso wie die Zeit der Leistungserbringung nicht unterworfen. Er wird jedoch bei der Einteilung der Tätigkeitstage und bei der Zeiteinteilung an diesen Tagen diese selbst in der Weise festlegen, dass eine optimale Effizienz bei seiner Tätigkeit und bei der Realisierung des Vertragsgegenstandes erzielt wird. Die Leistungserbringung durch den Auftragnehmer erfolgt lediglich in Abstimmung und in Koordination mit dem Auftraggeber.

3. Vertragsabschluss und Zahlungsbeginn

Die ersten fünfzehn (15) Minuten des Erstgesprächs dienen dem gegenseitigen Kennenlernen und der Überprüfung der Eignung des Programms für den Auftraggeber. Dieses Kennenlerngespräch ist kostenlos und unverbindlich.

Kommt nach Ablauf der fünfzehn (15) Minuten eine mündliche Einigung zustande, gilt das Programm als verbindlich gebucht. Die vollständige Vergütung wird in diesem Fall sofort fällig und ist innerhalb von sieben (7) Tagen nach Rechnungsstellung ohne Abzug zu zahlen, sofern nichts anderes vereinbart wurde.

Die Anbieterin behält sich vor, mit der Erbringung der Leistungen erst nach vollständigem Zahlungseingang zu beginnen.

4. Vergütung

4.1 Es gelten die Preise zum Zeitpunkt der Buchung des Programms. Sollten bestimmte Rabatt- der Aktionsangebote beworben werden, sind diese zeitlich oder mengenmäßig begrenz. Es besteht kein Anspruch darauf.

4.2 Der Auftragnehmer stellt dem Auftraggeber nach dem Erstgespräch eine Rechnung per Post oder per E-Mail (z.B. als PDF). Die vollständige Vergütung ist innerhalb von sieben (7) Tagen nach Rechnungsstellung ohne Abzug zu zahlen, sofern nichts anderes vereinbart wurde.

4.3 Die Bezahlung der Rechnung erfolgt per Überweisung auf das in der Rechnung genannte Bankkonto des Auftragnehmers.

5. Mitwirkungspflichten des Auftraggebers

Es obliegt dem Auftraggeber, die von ihm zum Zwecke der Leistungserfüllung zur Verfügung zu stellenden Informationen, Daten und sonstigen Inhalte vollständig und korrekt mitzuteilen. Dies gilt insbesondere für Informationen den Gesundheitszustand betreffend.

Für Verzögerungen und Verspätungen bei der Leistungserbringung, die durch eine verspätete und notwendige Mit- bzw. Zuarbeit des Kunden entstehen, ist der Auftragnehmer gegenüber dem Kunden in keinerlei Hinsicht verantwortlich; die Vorschriften unter der Überschrift „Haftung/Freistellung“ bleiben hiervon unberührt.

6. Absagen von vereinbarten Terminen

Termine werden spätestens 24 Stunden vor Beginn des Termins vom Auftraggeber per E-Mail, Telefon oder WhatsApp abgesagt. Sollte dies nicht geschehen behält sich der Auftragnehmer vor für jeden nicht rechtzeitig abgesagten Termin eine Gebühr in Höhe von 100,00 EUR zu erheben.

7. Haftung / Freistellung

Die Anbieterin erbringt ihre Leistungen nach bestem Wissen und Gewissen auf Grundlage allgemein anerkannter ernährungswissenschaftlicher Erkenntnisse. Die Beratung ersetzt keine ärztliche Behandlung oder Therapie und stellt keine medizinische Diagnosestellung dar. Ich führe keine Ernährungstherapie durch.

Die Anbieterin übernimmt keine Gewähr für einen bestimmten Erfolg der Maßnahmen. Insbesondere wird keine Haftung für gesundheitliche Folgen übernommen, die daraus resultieren, dass der Auftraggeber die Empfehlungen umsetzt. Jede Umsetzung erfolgt eigenverantwortlich durch den Auftraggeber.
Individuelle Unverträglichkeiten oder gesundheitliche Risiken können trotz sorgfältiger Beratung nicht ausgeschlossen werden.

Die Haftung der Anbieterin ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt.

8. Vertragsdauer und Kündigung

8.1 Die Vertragsdauer beträgt 8 Wochen. Sie beginnt mit dem Erstgespräch und endet nach 8 Wochen mit dem 4. Gespräch.

8.2 Das Recht beider Parteien zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.

8.3 Aufbewahrung und Löschung von Unterlagen:
Der Auftragnehmer bewahrt personenbezogene Daten und Unterlagen für einen Zeitraum von bis zu fünf (5) Jahren nach Abschluss der Beratung auf, um eine reibungslose Nachbetreuung zu ermöglichen und etwaige Rückfragen klären zu können.
Eine frühere Löschung erfolgt auf Wunsch des Auftraggebers.
Daten, die steuer- oder handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, werden gemäß den gesetzlichen Fristen aufbewahrt. Nach Ablauf der jeweiligen Fristen werden alle Daten datenschutzkonform gelöscht.

9. Widerrufsrecht

Verbraucher haben bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen grundsätzlich ein gesetzliches Widerrufsrecht von vierzehn (14) Tagen.

9.1 Beginn der Widerrufsfrist:
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn (14) Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.

Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der Auftraggeber die Anbieterin (Yvonne Weilandt, Adresse, E-Mail-Adresse) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. per E-Mail) über seinen Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.

9.2 Folgen des Widerrufs:
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen unverzüglich zurückzugewähren.
Bereits empfangene Dienstleistungen sind vom Auftraggeber anteilig zu vergüten, soweit diese bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erbracht wurden (§ 357 Abs. 8 BGB).

9.3 Hinweis auf vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts:
Der Auftraggeber stimmt ausdrücklich zu, dass die Anbieterin vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Ausführung der beauftragten Dienstleistungen beginnt.
Dem Auftraggeber ist bekannt, dass mit vollständiger Vertragserfüllung durch die Anbieterin das Widerrufsrecht erlischt.

Widerruft der Auftraggeber den Vertrag, nachdem die Anbieterin mit der Leistungserbringung begonnen hat, aber bevor die Leistung vollständig erbracht wurde, so hat der Auftraggeber der Anbieterin einen angemessenen Wertersatz für die bis zum Widerruf erbrachten Leistungen zu zahlen.

9.4 Kein Widerrufsrecht besteht bei:

  • vollständig erbrachter Dienstleistung, wenn der Auftraggeber vor Beginn der Dienstleistung ausdrücklich zugestimmt hat und gleichzeitig zur Kenntnis genommen hat, dass er bei vollständiger Vertragserfüllung sein Widerrufsrecht verliert.

10. Vertraulichkeit und Datenschutz

10.1 Der Auftragnehmer wird alle ihm im Zusammenhang mit dem Auftrag zur Kenntnis gelangenden Vorgänge streng vertraulich behandeln. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die Geheimhaltungspflicht sämtlichen Angestellten und / oder Dritten, die Zugang zu den vertragsgegenständlichen Informationen haben, aufzuerlegen. Die Geheimhaltungspflicht gilt zeitlich unbegrenzt über die Dauer dieses Vertrages hinaus.

10.2 Der Auftragnehmer verpflichtet sich, bei der Durchführung des Auftrags sämtliche datenschutzrechtlichen Vorschriften – insbesondere die Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes – einzuhalten.

Weitere Informationen siehe Datenschutzerklärung.

11. Schlussbestimmungen

11.1 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des CISG.

11.2 Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein oder werden, so wird die Gültigkeit der AGB im Übrigen hiervon nicht berührt.

11.3 Der Auftraggeber wird den Auftragnehmer bei der Erbringung seiner vertragsgemäßen Leistungen durch angemessene Mitwirkungshandlungen, soweit erforderlich, fördern. Der Auftraggeber wird insbesondere dem Auftragnehmer die zur Erfüllung des Auftrags erforderlichen Informationen und Daten zur Verfügung stellen.

11.4 Sofern der Auftraggeber Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist oder keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat, vereinbaren die Parteien den Sitz des Auftragnehmers als Gerichtsstand für sämtliche Streitigkeiten aus diesem Vertragsverhältnis; ausschließliche Gerichtsstände bleiben hiervon unberührt.

11.5 Der Auftragnehmer ist berechtigt, diese AGB aus sachlich gerechtfertigten Gründen (z. B. Änderungen in der Rechtsprechung, Gesetzeslage, Marktgegebenheiten oder der Geschäfts- oder Unternehmensstrategie) und unter Einhaltung einer angemessenen Frist zu ändern. Bestandskunden werden hierüber spätestens zwei Wochen vor Inkrafttreten der Änderung per E-Mail benachrichtigt. Sofern der Bestandskunde nicht innerhalb der in der Änderungsmitteilung gesetzten Frist widerspricht, gilt seine Zustimmung zur Änderung als erteilt. Widerspricht er, treten die Änderungen nicht in Kraft; Auftragnehmer ist in diesem Fall berechtigt, den Vertrag zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Änderung außerordentlich zu kündigen. Die Benachrichtigung über die beabsichtigte Änderung dieser AGB wird auf die Frist und die Folgen des Widerspruchs oder seines Ausbleibens hinweisen.

12. Informationen zur Online-Streitbeilegung / Verbraucherschlichtung

Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr

Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist. Der Anbieter ist weder bereit noch verpflichtet, an einem Verbraucherstreitschlichtungsverfahren nach dem VSBG teilzunehmen.

Unsere E-Mail-Adresse entnehmen Sie dem ersten Absatz dieser AGB.